STORIES

“Krakauer Wolkenkratzer” – ehemaliges KKO-Gebäude am Szczepanski-Platz

Das ehemalige KKO-Gebäude in Krakau ist das einzige Hochhaus im Planty-Gebiet. Das siebenstöckige Gebäude befindet sich am Szczepański-Platz 5 am Ausgang der Reformacka-Straße und wurde von Fryderyk Tadanier und Stefan Stroik entworfen. Es wurde im Jahr 1935 in Betrieb genommen. Schon während der Bauarbeiten gab es aufgrund seiner Höhe Versuche, den Bau des 6. und 7. Stockwerks zu stoppen, was letztlich scheiterte. Es war eine der umstrittensten Bauinvestitionen im Krakau der Zwischenkriegszeit. Vor dem Krieg war das Gebäude im Volksmund als “Krakauer Wolkenkratzer” bekannt.

Die Idee, einen Wolkenkratzer der Komunalna Kasa Oszczędności Powiat Krakowski zu errichten, entstand Anfang der 1930er Jahre. Das Unternehmen erwarb ein Eckgrundstück, auf dem ein Flachbau stand, um ein Symbol seiner Macht zu errichten – einen siebenstöckigen Flachbau. Der Standort war nicht unbedeutend; für das Gebäude wurde der repräsentative Szczepański-Platz gewählt.

Das KKO-Gebäude im Jahr 1936, Quelle: NAC – Nationales Digitales Archiv, Ref: 1-G-6146-4

Der Entwurf des 1932 genehmigten Gebäudes zeichnete sich durch gestaffelte Ebenen aus, die in einer Ecke mit dem von einem runden Turm gekrönten Haupteingang gipfelten. Die Pläne sahen auch den Bau einer Dachterrasse und umfangreiche Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss vor. Das moderne Gebäude sollte mit der ISTEG-Technologie errichtet werden, der gleichen Technologie, mit der auch das berühmte Prudential in Warschau gebaut wurde. Nach Beginn der Arbeiten stellte sich jedoch heraus, dass das geplante Gebäude zu hoch war – ganze neun Meter höher, als es die Vorschriften zuließen. Die Architekten waren gezwungen, das Gebäude neu zu entwerfen, aber am Ende bekam KOPK, was es wollte, und ein siebenstöckiges Monstrum erhob sich über die historischen Gebäude der Altstadt, sehr zum Unmut der Krakauer Bevölkerung.

Das Gebäude im Jahr 2013. Fotoautor: Neo[EZN]/photopolska.eu, Lizenz: CC-BY-SA 3.0
Das modernistische Gebäude fügte sich nicht in das historische Gefüge des Szczepański-Platzes ein und dominierte ihn völlig. Dieser Zustand hält bis heute an, denn entgegen der Überzeugung von Tadanier und Stroik sind in der Gegend keine weiteren hohen Gebäude entstanden. Die Stadtverwaltung, die vielleicht aus dem Fehler des Szczepański-Platzes gelernt hat, begann, sorgfältiger auf den Charakter und den Maßstab der Gebäude rund um die Planty zu achten. Der 1935 fertiggestellte Wolkenkratzer sorgte zwar für heftige Kontroversen, doch seine Architektur, sein Stil und seine Ausführung sind auch heute noch bewundernswert. Die ersten beiden Stockwerke wurden mit diploporösem Dolomit ausgekleidet, und im Inneren wurden 22 geräumige, helle und luxuriöse Wohnungen eingerichtet. Im Erdgeschoss wurden fünf große und elegante Ladenlokale eröffnet. Den Bewohnern standen alle Annehmlichkeiten der damaligen Zeit zur Verfügung, darunter auch ein Aufzug.

Das Gebäude im Jahr 2022, nach der Renovierung. Foto von: codens79/photopolska.eu, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Im Laufe der Jahre hat der Wolkenkratzer mehrfach seine Nutzung geändert. Infolge dieser Veränderungen wurden die schönen Wohnungen in ausdruckslose Büroräume umgewandelt, und das gesamte modernistische Dekor und Mobiliar ging verloren. Nur der Aufzug ist bis heute erhalten geblieben. Die Fassade des vernachlässigten Gebäudes wurde im Jahr 2017 einer umfassenden Renovierung unterzogen.

Quelle: szlakmodernizmu.pl, architektura.muratorplus.pl

Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Denkmäler | Geschichte | Modernismus | Kraków

Dom rodziny Sroczyńskich przy pl. Szczepańskim 5, ok. 1932. Fot. Muzeum Historyczne Miasta Krakowa
Gmach KKO w 1938 r. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe, Sygnatura: 1-G-6146-2
Gmach KKO w 1936 r. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe, Sygnatura: 1-G-6146-3
Gmach KKO w 1936 r. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe, Sygnatura: 1-G-6146-4
Gmach KKO w 1938 r. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe, Sygnatura: 1-G-6146-1
Plac Szczepański pod koniec lat 30. XX w. Źródło: Muzeum Historii Fotografii im. Walerego Rzewuskiego w Krakowie
Ogólnopolski zjazd gwiaździsty klubów automobilowych do Krakowa, w tle wieżowiec KKO. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe, Sygnatura: 1-S-2831-5
Budynek w 2010 roku. Fot. mamik/fotopolska.eu, Licencja: CC-BY-SA 3.0
Budynek w 2013 roku. Autor zdjęcia: Neo[EZN]/fotopolska.eu, Licencja: CC-BY-SA 3.0
Budynek w 2014 roku. Autor zdjęcia: Qvidemus, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Budynek w 2018 roku, po remoncie. Autor zdjęcia: Mach240390, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Budynek w 2022 roku, po remoncie. Autor zdjęcia: kodens79/fotopolska.eu, Licencja: CC BY-SA 4.0
Budynek w 2022 roku, po remoncie. Autor zdjęcia: Zygmunt Put, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Thema: Ehemaliges KKO-Gebäude am Szczepanski-Platz in Krakau

Recent Posts

Sie ist fast 40 km lang. Pontchartrain Causeway Bridge

Die Pontchartrain Causeway Bridge überquert den Lake Pontchartrain im Südosten von Louisiana, Vereinigte Staaten. Sie…

30 Mai 2024

Es ist wie eine Industriekathedrale. Neues Gebäude der Energiezentrale in Spanien

Dieses originelle Gebäude in der Stadt Palencia in Nordspanien ist Teil eines größeren Bauwerks, das…

30 Mai 2024

Kirche St. Joseph der Bräutigam – ein Walbrzych-Gotteshaus mit einzigartigen Merkmalen

Die Kirche des heiligen Josef des Bräutigams in Wałbrzych ist eine der Kirchen, die in…

30 Mai 2024

Es ist wie ein Lemko-Häuschen. Ein Haus in den Niederen Beskiden

Es ist von einer idyllischen Landschaft umgeben, die eine Pause von der Hektik der Großstadt…

29 Mai 2024

Ein minimalistisches Haus in Kiew. Die Architekten ließen sich von Japan inspirieren!

Das minimalistische Kiewer Dzen-Haus ist einzigartig. Nicht nur wegen seiner Form und Einrichtung, sondern auch…

29 Mai 2024

Erweiterungsprojekt für das Nationalmuseum in Szczecin

Das Konzept für die Erweiterung des Nationalmuseums in Szczecin wurde von Aleksandra Jackowska, Natalia Siedlecka,…

29 Mai 2024

Ta strona korzysta z pliki cookie, dzięki którym informacje są przechowywane na Twoim komputerze. Pozostawanie na tej stronie oznacza wyrażenie zgody na wykorzystywanie plików cookie.

Dowiedz się więcej