ARCHITEKTUR

Wrocław Sedesowce – eine der Ikonen der Hauptstadt Niederschlesiens

Der Breslauer Wohn- und Geschäftshauskomplex am Grunwaldzki-Platz und an der Maria-Curie-Skłodowska-Straße, bekannt als Manhattan oder Sedesowce (wegen der ovalen Fensternischen), ist eines der Wahrzeichen der niederschlesischen Hauptstadt. Der Komplex wurde 1970-1973 nach einem Entwurf von Jadwiga Grabowska-Hawrylak in Zusammenarbeit mit Zdzisław Kowalski und Włodzimierz Wasilewski von Wrocławskie Przedsiębiorstwo Budownictwa Ogólnego gebaut

Der Komplex besteht aus sechs 55 Meter hohen (16-stöckigen) Wolkenkratzern und Geschäftspavillons, die alle auf einer von 240 Pfählen getragenen Betonplattform stehen. Der Entwurf sieht Hochhäuser aus weißem Beton vor, die mit Klinkern und exotischem Holz an den Balkonen verkleidet sind, mit Kletterpflanzen in den abgerundeten Vertiefungen der Fassaden und Grasdächern der Verkaufspavillons. Nach Aussage des Architekten sollte das Ganze der Investition eine mediterrane Atmosphäre verleihen

Wrocław Sedesowce im Jahr 2022, Quelle: Joee, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Leider wurde das Projekt während der Umsetzung gekürzt und verändert, um die Kosten zu senken, indem minderwertige Baumaterialien verwendet wurden. Der Architektin Jadwiga Grabowska-Hawrylak gelang es, auf den Dächern aller Wohnblöcke Aussichtsterrassen mit Gemeinschaftsräumen zu realisieren, die mit Bädern ausgestattet sind. Sie verkleidete die Balkone mit Klinkern und verwendete für die Blöcke vorgefertigte Elemente in einer ungewöhnlichen Form. Letztendlich wurden alle Gebäude aus dem damals billigsten grauen Beton gebaut, der sich völlig von den ursprünglichen Plänen für das Aussehen der Hochhäuser unterschied, ganz zu schweigen von der fehlenden Vegetation und den Teerpappendächern. Infolgedessen wurde ihre Architektur stark vom Brutalismus beeinflusst, einem Stil, der eine Unterströmung der Moderne war. Nach fast einem halben Jahrhundert wurde die Idee des Autors der Siedlung wieder aufgegriffen, und anlässlich einer Renovierung im Jahr 2015 wurden alle Wohnblöcke weiß verputzt und anstelle des Klinkers mit grauen Einsätzen versehen. Auf diese Weise verloren die Türme ihre brutalistischen Züge und wurden teilweise zu dem, was sie von Anfang an sein sollten. Der durch die charakteristischen Fertigelemente vorgegebene Rhythmus der Fassade wurde teilweise durch uneinheitliche Fensterverbindungen gestört, die die ursprüngliche Gliederung und Farbe nicht nachahmen

Der Komplex am Grunwaldzki-Platz ist in das Register der Denkmäler der Woiwodschaft Niederschlesien als eine Breslauer Ikone des Modernismus eingetragen

Quelle: gazetawroclawska.pl

Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Brutalismus | Modernismus | Interessante Fakten | Geschichte | Wrocław

Lata 1970-1973, fragment wieżowca mieszkalnego przy pl. Grunwaldzkim. Źródło: Wrocław Krajobraz i Architekura Wydawnictwo Arkady Warszawa 1976
Sedesowce w latach 1974-1975. Źródło: Muzeum Miejskie Miasta Wrocławia
Wieżowiec i pawilony przyziemne, 1977. Źródło: "Architektura" 1975, nr 11, str. 339, Public domain, via Wikimedia Commons
"Sedesowce" przy placu Grunwaldzkim. Fot. H. Pawlak, rok 1984. Źródło: fotopolska.eu/Zbiory - bonczek/hydroforgroup
Manhattan w latach 2002-2003. Źródło: fotopolska.eu/Zbiory - bonczek/hydroforgroup
Manhattan w latach 2002-2003. Źródło: fotopolska.eu/Zbiory - bonczek/hydroforgroup
2002, Manhattan i most Grunwaldzki. Źródło: fotopolska.eu/Zbiory - bonczek/hydroforgroup
Manhattan w 2007. Źródło: fotopolska.eu/Zbiory - bonczek/hydroforgroup
Manhattan 12 października 2014. Autor zdjęcia: Columba livia, Licencja: CC-BY-SA 3.0
Kompleks przed remontem widziany od strony pl. Grunwaldzkiego, 2014. Źródło: Андрэй Дзмітрыеў, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Elewacje kompleksu w 2015. Źródło: Fred Romero from Paris, France, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Cztery spośród sześciu wieżowców. Źródło: Piotr Michalak, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Jeden z wieżowców z wyremontowaną elewacją. Źródło: Evidamii019, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Odremontowane wieżowce kompleksu w 2020 roku. Źródło: Evidamii019, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wrocławski Manhattan w 2020. Źródło: fotopolska.eu/Zbiory - bonczek/hydroforgroup
Wrocławskie Sedesowce w 2022. Źródło: Joee, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Recent Posts

Wahrzeichen Warschaus: Mietshaus in der Mariańska-Straße im Schatten der Wolkenkratzer

Vor dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet um die Mariańska-Straße dicht mit Mietshäusern bebaut. Infolge…

1 Juni 2024

Dies ist ein einzigartiger Raum. Lesesaal der Bibliothek der Warsaw School of Economics

Der Lesesaal der SGH-Bibliothek in Warschau ist ein Ort, der zum Lesen gemacht ist. Viel…

1 Juni 2024

Die umfassende Renovierung von zwei Danziger Stadthäusern schreitet voran. Sie können die Auswirkungen bereits sehen!

Die jahrhundertealten Mietshäuser in der Pniewskiego-Straße 1 und der Jaskowa-Dolina-Straße 7 in Danzig erstrahlen wieder…

1 Juni 2024

Świdermajers geöffnet. Es wird möglich sein, ihr Inneres zu sehen

Die Świdermajers werden am 8. Juni eröffnet. An diesem Tag gewähren die Eigentümer den Besuchern…

1 Juni 2024

Banialuka Puppentheater in Bielsko-Biała. So wird es aussehen!

Die Ergebnisse des Wettbewerbs, der aufzeigte, wie der neue Sitz des Banialuka Puppentheaters Jerzy Zitzman…

31 Mai 2024

Die Gubiner Pfarrkirche als Kulturzentrum. Die kühne Vision eines Studenten

Die St.-Lorenz-Kirche oder Pfarrkirche in Gubin ist eine gotische Kirche, die während des Zweiten Weltkriegs…

31 Mai 2024

Ta strona korzysta z pliki cookie, dzięki którym informacje są przechowywane na Twoim komputerze. Pozostawanie na tej stronie oznacza wyrażenie zgody na wykorzystywanie plików cookie.

Dowiedz się więcej