ARCHITEKTUR

Das Sejm-Gebäude: eines der wichtigsten Gebäude-Symbole in Warschau

Das Sejm-Gebäude und andere Parlamentsgebäude befinden sich oberhalb des Weichselhangs im Bereich der Wiejska-, Górnośląska- und Maszyńskiego-Straßen in Warschau. Der Komplex wurde zwischen 1925 und 1928 erbaut. Das Gebäude mit seiner charakteristischen Debattenrotunde wurde von Kazimierz Skórewicz entworfen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Gebäude schwer beschädigt. Kurz nach dessen Ende begann der Wiederaufbau und die Erweiterung, die bis heute andauert.

1918, nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens, wurde beschlossen, den Komplex des Alexandria-Maria-Instituts in der Wiejska-Straße für parlamentarische Zwecke zu nutzen. am 10. Februar 1919 trat der Legislative Sejm der Zweiten Republik in diesem Gebäude zu seiner ersten Sitzung zusammen. Hier wurde auch die Kleine Verfassung verabschiedet und Józef Piłsudski zum Staatsoberhaupt ernannt. Im Jahr 1922 wurde das ehemalige Lazarettgebäude für die Bedürfnisse des Senats umgebaut.

Das Hauptgebäude des Sejm vor dem Umbau. Foto: gemeinfrei, über Wikimedia Commons

1925 beauftragte die Regierung Kazimierz Skórewicz mit dem Entwurf eines Erweiterungsbaus für das Parlamentsgebäude. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil des Parlamentsgebäudes zerstört. Im Herbst 1939 führten die Deutschen auf der Rückseite der Sejm-Gebäude (in den so genannten Sejm-Gärten) Hinrichtungen von Warschauer Bürgern durch, hauptsächlich von Vertretern der Intelligenz. Zwei Bataillone der Schutzpolizei waren in dem noch erhaltenen Teil des Sejm-Komplexes stationiert. In den 1940er Jahren wurden die Überreste der Gebäude aus dem 19. Jahrhundert abgerissen, und das am stärksten beschädigte und charakteristischste Element der Sejm-Gebäude – der Sejm-Versammlungssaal – wurde wiederaufgebaut. Er wurde zwischen 1925 und 1928 erbaut, und mit Ausnahme eines einzigen Stücks belgischen Marmors, mit dem die Innenwände verkleidet waren, stammten alle anderen Materialien aus dem Inland. Die Sitze, Tische und die Balustrade aus Eichenholz wurden nach den Plänen des Architekten Stefan Sienicki angefertigt, und die Flachreliefs auf der Balustrade, die das Präsidium vom Amphitheater trennt, sind das Werk von Aleksander Żurakowski.

Nach dem Krieg kam es zu technischen Problemen beim Wiederaufbau der ursprünglichen Dachkonstruktion der Aula. Die Akustik des Saals wurde ebenfalls verbessert, z. B. wurde unter dem Oberlicht eine Glasplatte mit gebrochenen Flächen aufgehängt, um die Hörbarkeit zu verbessern und das Licht zu streuen.

Gewölbte Halle. Gemeinfreies Foto, über Wikimedia Commons

Das Werk von Aleksander Żurakowski, dessen Skulpturen vor dem Krieg auch den Plenarsaal schmückten, sind die 12 Flachreliefs an der Holzbalustrade, die das Präsidium von den Parlamentsbänken trennt. Sie verkörpern die Wissenschaft, das Bauwesen, die Ernte, das Militär, die Justiz, die Industrie, die Landwirtschaft, die schönen Künste, die Fischerei, die Forstwirtschaft, die technischen Wissenschaften und die plastischen Künste. Ebenfalls von Żurakowski stammen die geschnitzten Adler an der Balustrade mit den Wappen von Łowicz, Legnica, Jelenia Góra und Warschau sowie Gniezno, Krakau, Wrocław und Poznań. Auf der Abgeordnetentribüne hat der Bildhauer sein Basrelief aus der Vorkriegszeit, die Verkörperung der Geschichte (Dziejopisarstwo), mit wesentlichen Änderungen wiederhergestellt. Die Außenwand des Plenarsaals ist mit einem Fries aus achtzehn Steinplatten mit Flachreliefs von Jan Biernacki und Jan Szczepkowski geschmückt, die unter anderem die Befreiung, das Handwerk, die Religion, die schönen Künste, den Ackerbau, die Presse und die Bildung symbolisieren.

Geschnitzter Adler mit dem Wappen von Warschau und dem Sejmkreuz. Foto von Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons

1946 schrieb der Verband der polnischen Architekten einen Wettbewerb für die Erweiterung des Sejm-Komplexes aus. Den Wettbewerb gewann der berühmte Warschauer Architekt Bohdan Pniewski. Die Bauarbeiten begannen zwei Jahre später und wurden 1952 abgeschlossen. Der neue Komplex wurde architektonisch in den alten Park eingefügt, sein Bereich wurde nicht eingezäunt und war (bis August 2016) für Spaziergänger zugänglich. Einige der Pflanzen hatten das Glück, den Zweiten Weltkrieg zu überleben. Nach der Auflösung des Senats wurde das Hauptgebäude des Mariinsky-Instituts jedoch nicht wieder aufgebaut, nur der unzerstörte Ostflügel blieb erhalten. Bohdan Pniewski entwarf einen Komplex von niedrigen Pavillons, die durch Lichtungen, Terrassen und intime Innenhöfe miteinander verbunden sind.

“Komplex der Parlamentsgebäude an der Wiejska-Straße” – das Foto stammt aus der Wochenzeitung Stolica Nr. 10 (1265) vom 05.03.1972

Das Hauptgebäude des Sejm besteht aus zwei zweistöckigen Teilen, die durch oberirdische Gänge verbunden sind. Darunter befindet sich eine Fahrbahn, die zum Haupteingang führt. An der Wand gegenüber dem Haupteingang befinden sich Flachreliefs, die von Józef Gosławski in den 1950er Jahren entworfen wurden. Die Haupthalle befindet sich am Haupteingang zum Sejm. Der dreifarbige weiß-grau-schwarze Fußboden wurde aus Marmor gefertigt; der Raum ist außerdem durch graue Stucksäulen und einfache Portale aus weißem Carrara-Marmor gekennzeichnet. In der Halle befindet sich eine Marmortreppe mit einer verzierten Eisenbalustrade, in die goldene Flachreliefs von Mädchen- und Jungenköpfen eingelassen sind; das Messinggeländer der Balustrade ist in Form einer Schlange ausgeführt.

Hauptgebäude, Detail: Schlangenkopfgeländer (Balustrade um die Haupthalle). Gemeinfreies Foto, über Wikimedia Commons

Links von der Haupthalle befindet sich die Säulenhalle. Eine doppelte Glastür mit dekorativen schmiedeeisernen Gittern führt hinein. Seinen Namen hat er von den schlanken, symmetrischen Säulen, die die Decke tragen. Der Marmorboden ist mit bunten Rosetten aus mehrfarbigem Marmor und goldenem Chalzedon verziert. Die Stuckverzierungen an der Decke und die von Tadeusz Gronowski entworfenen Kristallkandelaber sind markante Merkmale des Innenraums.

Gebäude des Sejm – Säulensaal. Foto von Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons

Nach 1945 wurde das Abgeordnetenhaus, das in der Nähe der Sejm-Gebäude stand, generalsaniert und diente als Hauptunterkunft für die Abgeordneten, bis das Neue Abgeordnetenhaus, das nach einem Entwurf von Małgorzata Handzelewicz-Wacławek und Andrzej Kaliszewski gebaut wurde, im Frühjahr 1989 seiner Bestimmung übergeben wurde. Im selben Jahr wurde das Gebäude, in dem sich die Bibliothek (Archiv) befand, für die Unterbringung des Senats umgebaut.

Der Komplex aus Sejm- und Senatsgebäuden bildet eine architektonisch-parkerische Anlage mit einer Fläche von mehr als 6 ha, wovon fast die Hälfte von Grünflächen bedeckt ist. Die Gebäude können das ganze Jahr über besichtigt werden. Jedes Jahr wird der Gebäudekomplex des Parlaments an der Wiejska-Straße von rund 100 000 Menschen besucht.

Quelle: sejm.gov.pl

Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Innenräume | Denkmäler | Geschichte | Interessante Fakten | Warschau

Główny budynek Sejmu przed przebudową. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Rok 1927 budowa żelaznej konstrukcji dachowej nad Salą Posiedzeń Sejmu. Źródło: Biblioteka Cyfrowa Politechniki Warszawskiej
Budowa Sali Posiedzeń w 1925 r. (Zdjęcie pochodzi z pisma "Spotkania z Zabytkami" nr 7 (77) 1993)
1928 r., Sala Posiedzeń Sejmu. Widok na ścianę prezydialną. Źródło: Biblioteka Cyfrowa Politechniki Warszawskiej
Przebudowany budynek Sejmu z nową Salą Posiedzeń zaprojektowaną przez Kazimierza Skórewicza, 1930. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Lata 1928-1929, Sala Posiedzeń. Źródło: Biblioteka Cyfrowa Politechniki Warszawskiej
1928 r., fragment Sali Posiedzeń. Źródło: Biblioteka Cyfrowa Politechniki Warszawskiej
4 października 1935 r., inauguracyjne posiedzenie Sejmu. Źródło: Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa
Sala Posiedzeń w 1941 r. Autor: Carl Simon
1941 r., Sala posiedzeń. Autor: Carl Simon
1941 r., Sala posiedzeń. Autor: Carl Simon
1946, ruiny budynku Sejmu, po prawej dom poselski. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe www.nac.gov.pl/
1946, ruiny budynku Sejmu. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe www.nac.gov.pl/
Lata 1948-1950, Sejm Rzeczypospolitej Polskiej. Źródło: szukajwarchiwach.gov.pl
Lata 1948-1949, odbudowa i dobudowa kompleksu sejmowego. Źródło: Zbiory - bonczek /hydroforgroup
Teren sejmu z lotu ptaka - zdjęcie (skan) pochodzi z albumu "Warszawa 1960" wyd. Arkady
Sierpień 1959 r. Prezydent USA Nixon w Sejmie. Źródło: LIFE www.life.com/
"Sala posiedzeń Sejmu PRL" - zdjęcie pochodzi z tygodnika Stolica nr 10 (1265) 05.03.1972
"Kompleks gmachów sejmowych przy ulicy Wiejskiej" - zdjęcie pochodzi z tygodnika Stolica nr 10 (1265) 05.03.1972
Lata 1966-1969, Sala Posiedzeń Sejmu RP. Źródło: NAC - Narodowe Archiwum Cyfrowe www.nac.gov.pl/
Kompleks Sejmu w latach 60. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Budynek Sali Obrad Sejmu - zdjęcie (skan) pochodzi z albumu "Warszawa" wyd. "Sport i turystyka" 1981
Budynek komisji sejmowych, w okresie międzywojennym siedziba Biura Senatu. Fot. Piotr VaGla Waglowski, http://www.vagla.pl, Public domain, via Wikimedia Commons
Sejm Rzeczypospolitej Polskiej. Źródło: I, Kpalion, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Zespół budynków Sejmu od strony ulicy Maszyńskiego. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Stary Dom Poselski. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Nowy Dom Poselski. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Budynek główny. Fot. Szczebrzeszynski, Public domain, via Wikimedia Commons
Detale wykończenia w białym piaskowcu. Fot. Szczebrzeszynski, Public domain, via Wikimedia Commons
Wejście główne. Fot. VaGla assumed (based on copyright claims)., Public domain, via Wikimedia Commons
Hol główny. Fot. Szczebrzeszynski, Public domain, via Wikimedia Commons
Sejm RP, tablica na pierwszym piętrze budynku głównego, napis głosi: "Sejm Rzeczypospolitej oddaje głęboki hołd swoim poprzednikom, posłom II Rzeczypospolitej, którzy oddali życie za Polskę w czasie Drugiej Wojny Światowej. Ich cierpienia i danina krwi nie były daremne. Współtworzyły fundament, na którym opiera się niepodległość naszej Ojczyzny. Niech pamięć o tym będzie zawsze w nas obecna, gdyż "naród, który traci pamięć, traci sumienie". Fot. Public domain, via Wikimedia Commonsmore
Owalna klatka schodowa w budynku Senatu. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
budynek główny, detale: poręcz z głową węża (balustrada wokół hallu głównego). Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Sala Kolumnowa. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Korytarz Marszałkowski. Fot. Piotr VaGla Waglowski, http://www.vagla.pl, Public domain, via Wikimedia Commons
Kuluary przy Sali Posiedzeń Sejmu. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Sala Posiedzeń Sejmu. Fot. The Chancellery of the Senate of the Republic of Poland , CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Sklepienie sali. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Galeria dla prasy i gości. Fot. Public domain, via Wikimedia Commons
Rzeźbiony orzeł z herbem Warszawy i krzyż sejmowy. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Fotel Marszałka Sejmu. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons
Podjazd do mównicy dla osób poruszających się na wózkach inwalidzkich. Fot. Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons

Recent Posts

Für Liebhaber von Schwarz. Elegante Wohnung in Krakau

Sie sollte minimalistisch, mit natürlichen Materialien gefüllt und funktional sein. Die elegante Wohnung befindet sich…

31 Mai 2024

Sie ist fast 40 km lang. Pontchartrain Causeway Bridge

Die Pontchartrain Causeway Bridge überquert den Lake Pontchartrain im Südosten von Louisiana, Vereinigte Staaten. Sie…

30 Mai 2024

Es ist wie eine Industriekathedrale. Neues Gebäude der Energiezentrale in Spanien

Dieses originelle Gebäude in der Stadt Palencia in Nordspanien ist Teil eines größeren Bauwerks, das…

30 Mai 2024

Kirche St. Joseph der Bräutigam – ein Walbrzych-Gotteshaus mit einzigartigen Merkmalen

Die Kirche des heiligen Josef des Bräutigams in Wałbrzych ist eine der Kirchen, die in…

30 Mai 2024

Es ist wie ein Lemko-Häuschen. Ein Haus in den Niederen Beskiden

Es ist von einer idyllischen Landschaft umgeben, die eine Pause von der Hektik der Großstadt…

29 Mai 2024

Ein minimalistisches Haus in Kiew. Die Architekten ließen sich von Japan inspirieren!

Das minimalistische Kiewer Dzen-Haus ist einzigartig. Nicht nur wegen seiner Form und Einrichtung, sondern auch…

29 Mai 2024

Ta strona korzysta z pliki cookie, dzięki którym informacje są przechowywane na Twoim komputerze. Pozostawanie na tej stronie oznacza wyrażenie zgody na wykorzystywanie plików cookie.

Dowiedz się więcej