Jacek-Damięcki, Eter III, olej na płótnie, 120x100,5, 2023

ETER Jacek Damięcki Ausstellung in Poznań

Jacek Damięcki, eine prominente Persönlichkeit der polnischen Architektur, eröffnet eine Ausstellung in Poznań. Die Ausstellung ETER findet in der Perfumiarnia statt, deren Architektur Jacek Damięcki vor einem Jahr begeisterte.

Die Malerei ist eine der Ausdrucksformen der Arbeit von Jacek Damięcki, den man als Architekturvisionär bezeichnen kann. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Erfahrung von Raum. In der Ausstellung „Äther“ zeigt er die Perspektive seiner Wahrnehmung. Aus seinen fast glatten Gemälden strahlt die Energie eines Menschen, der sich von seiner Krankheit befreit hat.

Auszug aus einer Kritik von Prof. Dr. Maria Poprzęcka im Ausstellungskatalog:

WennJacekDamięckiin denHimmelschaut,will er mit seinen Augen den Äthererreichen – einBegriffaus dem Griechischen, der dieobere, reine Luft, diehöheren himmlischenRegionen bezeichnet. Aristotelesbetrachtete ihn als fünftes Element.Beim Betrachten von Sonnenauf- und -untergängen, dem ersten Licht der Morgendämmerung und denverblassendenroten Streifen amEnde desTages, durchdringt der Malermit seinen Augen die überirdischen Räume, um die reinsten Tiefenzu erreichen. Und in seinen Gemälden teilter dieseErfahrung mit uns.

Kuratiert wird die Ausstellung vom Sohn des Künstlers, Jan Damięcki, Architekt bei JEMS Architekci, der die Parfümerie mitgestaltet hat. Die Gemälde werden in den Räumen der Parfümerie ausgestellt.

Jacek Damięcki, „Äther“ 19-28 April 2024
Perfumiarnia, 10C/8 Śniadeckich St
Kurator: Jan Damięcki
Abgabetermin:
19-21 April 2024, 11:00-19:00
26. bis 28. April 2024, 11.00 bis 19.00 Uhr

Partner der Ausstellung ist die Stiftung für moderne polnische Kunst, die Schirmherren sind: Akademie der Schönen Künste in Warschau; Koło Krytyki, SARP-Zweigstelle Warschau; WhiteMAD; Notes Na 6 Tygodni; Poznań prestige; Rzut; SARP-Zweigstelle Poznań; Abteilung für Landschaftsarchitektur, SARP-Zweigstelle Warschau.

Jacek-Damięcki, Celestial I, Öl auf Leinwand, 164,5 x130,5, 2024

_

Maria Poprzęcka über die Gemälde von Jacek Damięcki:

Wir sehen eine Ausstellung von Gemälden, deren Autor ein Architekt ist. Wir kennen Architekten, die malen, aber sie blieben in der Regel in der Welt der nahen Motive – Ansichten von Städten, Gebäuden, Denkmälern, utopischen Projekten und Fantasien. Hier hingegen werden wir mit reiner Malerei konfrontiert – großen abstrakten Leinwänden, die vor Farbe pulsieren. Die Ausstellung ist aber auch eine Begegnung mit einem der außergewöhnlichen und viel zu wenig bekannten Schöpfer der polnischen Kunst und Architektur des letzten halben Jahrhunderts. Jacek Damięcki ist eine völlig einzigartige Persönlichkeit, deren ganzes Leben kompromisslos darauf ausgerichtet war, über Architektur „als Raumerfahrung“ nachzudenken, anstatt konkrete Architekturprojekte zu entwerfen und zu verwirklichen. Sein ganzes Leben lang blieb der Künstler eine unabhängige, eigenständige Figur, die mit keinem Architekturbüro verbunden war und immer außerhalb des Mainstreams der architektonischen Aktivitäten stand.

Jacek Damięcki (geb. 1935) wurde in der Ausstellung „Makroformen“ in der Warschauer Galerie Zachęta (2016/17) wiederentdeckt. Im folgenden Jahr wurde sein Projekt in der Ausstellung „Amplifications of Nature“ im polnischen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig präsentiert. Einem breiteren Publikum ist vor allem die unvergessliche Makro-Installation „Cloud“ bekannt, die Damięcki 1994 auf dem Piłsudski-Platz in Warschau realisierte. Ein riesiges dunkles Tuch, gestützt von einer gut durchdachten Struktur, flatterte wie ein riesiges Segel. Dieses kraftvolle Flattern hatte etwas Bedrohliches und zugleich Erheiterndes. Mit diesem monumentalen, wenn auch vergänglichen Werk, das keinem Denkmal gleicht, verabschiedete sich der Künstler von dem Thema des Warschauer Aufstands, das in Gesprächen in seinem Elternhaus jahrelang präsent war.

Die Malerei ist für den Architekten Damięcki kein entspannendes Hobby , sondern eines der Ausdrucksmittel, zu denen er manchmal greift. Die absolute Unabhängigkeit, die ihn auszeichnet, hat dazu geführt, dass er sich nie auf ein bestimmtes Medium oder eine bestimmte Art der Gestaltung festgelegt gefühlt hat. Die in der Ausstellung gezeigten Bilder sind erst vor kurzem entstanden, aus einem einzigen Wurf, wie aus einem plötzlichen Impuls heraus.

Der Künstler war nach einer schweren Zeit der Krankheit und Schwäche wieder aktiv geworden. Er malte intensiv in seinem selbst entworfenen Atelier – einer asketischen Einsamkeit, wunderschön am Rande der Weichselwiesen gelegen. In dem hohen, luftigen Innenraum waren auch die Gemälde zurückgezogen, frei von der Gesellschaft oder der Konkurrenz des malerischen Durcheinanders, das in einem Künstleratelier herrscht. Ihre Farbfelder machten es sich im leeren Raum bequem.

Mit diesem Ausbruch neuer schöpferischer Energie reihte sich Jacek Damięcki in die – gar nicht so zahlreiche – Gruppe von Künstlern aus verschiedenen Epochen ein, deren Werk in letzter Zeit nicht nur weitergeht, sondern sich verändert, als ob es neue Kraft gewinnt. Ihr Leben geht weiter, wie gegen die Natur, gegen die offensichtliche biologische Ordnung. Und ihre Kreativität stirbt nicht mit dem Alter ab, sondern wird immer wieder neu entfacht. Das späte Alter entpuppt sich als ihre fruchtbaren Jahre. Nicht oft, aber manchmal zeugen Künstler in ihren späten Jahren von einer „leidenschaftlichen und überlegenen Vorstellungskraft“, wie der Dichter William Butler Yeats über das „existenzielle Paradoxon“ schrieb und sich über das Alter beklagte, als sei es ein Gewicht am Schwanz eines Hundes. Es war, als ob diese außergewöhnlichen Künstler, nachdem sie das Alter erreicht hatten, dessen vermeintliche Ausgeglichenheit und Ruhe ablehnten und „dem Flussbett rückwärts“ folgen wollten.

Nicht, um den Lauf umzukehren, sondern um zu widerstehen, um sich der Strömung nicht zu beugen. Dies ist keine Resignation, sondern im Gegenteil eine Herausforderung an den natürlichen Lauf der Dinge. Obwohl man weiß, was für ein Risiko diese Herausforderung ist. Im Kampf „gegen die Natur“ siegt diese in der Regel und erinnert uns an die Unvermeidlichkeit des Niedergangs und des Endes des Lebens. Die Idee eines schöpferischen Höhepunkts, der im Alter gerade durch den Verzicht auf vermeintliches „Gleichgewicht und Ruhe“ erreicht wird, ist nicht neu. „Für Künstler von höchstem Rang ist das Alter zuweilen eine Periode, in der die reinsten und folgenreichsten Werke entstehen, und dies, so scheint es, gerade wegen der natürlichen Schwächen des Alters: wenn die formende Kraft, der Reiz der sinnlichen Gestaltung, die ungezwungene Unterwerfung unter die gegebene Welt nachlassen, bleiben nur die Hauptlinien des Schaffens, das, was darin am tiefsten und persönlichsten ist, übrig“ – schrieb der Kulturtheoretiker Georg Simmel vor langer Zeit. Auch Kenneth Clark, der langjährige Direktor der Londoner National Gallery, hat ein emotionales Plädoyer für die Spätkunst hinterlassen: Es gibt nichts Geheimnisvolleres als die Kraft eines alten Künstlers, der einen Fleck oder einen Kratzer zum Leben erweckt“, „Farbe ist nicht länger eine materielle Substanz, sondern etwas Kostbares, Ephemeres, Lebendiges“, „nur ein alter Künstler ist in der Lage, die Erfahrung eines ganzen Lebens in ein paar farbigen Berührungen zu verpacken …“.

Jacek Damięcki denkt beim Malen seiner neuen Bilder weiterhin über das „Erleben von Raum“ nach. Er denkt, schaut und fühlt. Er sieht die luftige Weite aus einer anderen, horizontalen Position. Von seinem Krankenhausbett aus sieht er die bläulich-rosa, fahle Morgendämmerung, die von einem Mauervorsprung verdeckt wird. „Wenn man auf dem Rücken liegt und geradeaus schaut, sieht der Himmel so ganz anders aus, dass man schockiert ist“, schrieb Virginia Woolf über den Perspektivwechsel eines kranken Menschen. Eine Perspektive, die die Wahrnehmung und Erfahrung der Welt verändert. Das Denken über den Raum bekommt eine andere Dimension. Wenn Jacek Damięcki in den Himmel schaut, möchte er mit seinen Augen den Äther erreichen – ein Begriff aus dem Griechischen, der die obere, reine Luft, die höheren Regionen des Himmels bezeichnet. Nach Aristoteles galt er als das fünfte Element. Beim Betrachten von Sonnenauf- und -untergängen, dem ersten Licht der Morgendämmerung und den verblassenden roten Streifen am Ende des Tages, durchdringt der Maler mit seinen Augen die überirdischen Räume, um die reinsten Tiefen zu erreichen. Und in seinen Gemälden teilt er diese Erfahrung mit uns.

quelle: Galerie Salon Akademii, Akademie der Schönen Künste in Warschau

Lesen Sie auch: Kunst | Poznan | Kunst | Trivia | Veranstaltungen | whiteMAD auf Instagram

Neueste Inhalte auf der Website

Schönheit ist überall um dich herum