Das ehemalige KKO-Gebäude in Krakau ist das einzige Hochhaus im Planty-Gebiet. Das siebenstöckige Gebäude befindet sich am Szczepański-Platz 5 am Ausgang der Reformacka-Straße und wurde von Fryderyk Tadanier und Stefan Stroik entworfen. Es wurde im Jahr 1935 in Betrieb genommen. Schon während der Bauarbeiten gab es aufgrund seiner Höhe Versuche, den Bau des 6. und 7. Stockwerks zu stoppen, was letztlich scheiterte. Es war eine der umstrittensten Bauinvestitionen im Krakau der Zwischenkriegszeit. Vor dem Krieg war das Gebäude im Volksmund als „Krakauer Wolkenkratzer“ bekannt.
Die Idee, einen Wolkenkratzer der Komunalna Kasa Oszczędności Powiat Krakowski zu errichten, entstand Anfang der 1930er Jahre. Das Unternehmen erwarb ein Eckgrundstück, auf dem ein Flachbau stand, um ein Symbol seiner Macht zu errichten – einen siebenstöckigen Flachbau. Der Standort war nicht unbedeutend; für das Gebäude wurde der repräsentative Szczepański-Platz gewählt.
Das KKO-Gebäude im Jahr 1936, Quelle: NAC – Nationales Digitales Archiv, Ref: 1-G-6146-4
Der Entwurf des 1932 genehmigten Gebäudes zeichnete sich durch gestaffelte Ebenen aus, die in einer Ecke mit dem von einem runden Turm gekrönten Haupteingang gipfelten. Die Pläne sahen auch den Bau einer Dachterrasse und umfangreiche Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss vor. Das moderne Gebäude sollte mit der ISTEG-Technologie errichtet werden, der gleichen Technologie, mit der auch das berühmte Prudential in Warschau gebaut wurde. Nach Beginn der Arbeiten stellte sich jedoch heraus, dass das geplante Gebäude zu hoch war – ganze neun Meter höher, als es die Vorschriften zuließen. Die Architekten waren gezwungen, das Gebäude neu zu entwerfen, aber am Ende bekam KOPK, was es wollte, und ein siebenstöckiges Monstrum erhob sich über die historischen Gebäude der Altstadt, sehr zum Unmut der Krakauer Bevölkerung.

Im Laufe der Jahre hat der Wolkenkratzer mehrfach seine Nutzung geändert. Infolge dieser Veränderungen wurden die schönen Wohnungen in ausdruckslose Büroräume umgewandelt, und das gesamte modernistische Dekor und Mobiliar ging verloren. Nur der Aufzug ist bis heute erhalten geblieben. Die Fassade des vernachlässigten Gebäudes wurde im Jahr 2017 einer umfassenden Renovierung unterzogen.
Quelle: szlakmodernizmu.pl, architektura.muratorplus.pl
Lesen Sie auch: Architektur in Polen | Denkmäler | Geschichte | Modernismus | Kraków
Thema: Ehemaliges KKO-Gebäude am Szczepanski-Platz in Krakau