Gmach Państwowego Banku Rolnego. Fot. whiteMAD/Mateusz Markowski

Marian Lalewicz: der große Architekt von Warschau-Petersburg. Seine Werke erwecken noch heute Bewunderung

Marian Lalewicz ist einer der bedeutendsten Architekten der Vorkriegszeit in Polen. Er war nicht nur in seinem Heimatland, sondern auch in Russland tätig. Bis heute sind viele seiner Werke erhalten geblieben, die weltweit Bewunderung hervorrufen und von dem außergewöhnlichen Talent des Architekten zeugen. Lalewicz widmete sich auch der Restaurierung historischer Warschauer Gebäude, darunter auch Paläste. Er starb während des Warschauer Aufstands und wurde von den Deutschen bei einer Massenexekution in der Dzika-Straße 17 erschossen.

Marian Lalewicz wurde 1876 in Wyłkowyszki, Kreis Suwałki, geboren. Im Jahr 1895 schloss er das Gymnasium in Suwalki ab und begann ein Studium an der Fakultät für Architektur der Akademie der Schönen Künste in St. Petersburg. Nach sechs Jahren Studium schloss er 1901 sein Studium als Architekt-Künstler ab. Sein Stipendium nutzte er für Studienreisen nach Schweden, Norwegen, Deutschland, Österreich und Italien, wo er sich zusätzliche Kenntnisse aneignete und seine Werkstatt prägte. Bis 1917 lehrte er Kunst- und Architekturgeschichte an den Petersburger Universitäten und entwarf gleichzeitig Gebäude in Moskau und St. Petersburg.

Marian Lalewicz auf einer seiner wenigen Fotografien. Foto: twoja-praga.pl

Marian Lalewicz

Sein architektonisches Werk wurde wiederholt in zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet. Im Jahr 1915 wurde er Präsident der Vereinigung der Künstlerarchitekten in St. Petersburg. Nach seiner Rückkehr nach Polen im Jahr 1918 lehrte er an der Akademie der Schönen Künste und an der Technischen Universität Warschau. Von 1925 bis 1927 war er Dekan der Fakultät und von 1935 bis 1938 Rektor der Technischen Universität Warschau. Ab 1930 war er Präsident der Gesellschaft für Denkmalpflege. Marian Lalewicz war ein Vertreter des Modernismus in der Architektur. Seine Entwürfe zeichneten sich durch Funktionalität, Anpassung der Form an die Bedürfnisse des Gebäudes, Flachdächer, große Fenster und eine detaillierte Innenraumplanung aus. In Lalewiczs Werk finden sich auch neobarocke Elemente, wie der Entwurf der akademischen Kirche in Lublin zeigt.

Akademische Kirche der Katholischen Universität von Lublin pw. Św. Krzyża. Fotoautor: Vincent Miros/photopolska.eu

Lalewicz wird zur Gruppe der „modernistischen“ Architekten gezählt, die nach neuen Anwendungen für klassische Formen suchten – einfach, monumental, im Geiste des akademischen Klassizismus geschaffen, der in seinen Realisierungen geschickt die historische Vergangenheit mit der Moderne verband. Er hat zahlreiche historische Gebäude entworfen, aber auch restauriert und an neue Bedürfnisse angepasst. Er war einer der aktivsten Denkmalpfleger der Zwischenkriegszeit. Während der Verteidigung Warschaus im Jahr 1939 war er Kommandeur des Technischen Notstands, arbeitete als Geheimlehrer und war im Selbsthilfekomitee der Hauptstadt aktiv. Im Jahr 1943 wurde er aus seinem Haus in der Górnośląska-Straße 41 vertrieben und zog in die Muranowska-Straße 12.

Während des Warschauer Aufstands im August 1944 wurde er von den Deutschen bei einer Massenexekution in der Dzika-Straße 17 erschossen, zusammen mit etwa 200 anderen Menschen. Das symbolische Grab von Marian Lalewicz befindet sich auf dem Powązki-Friedhof.

Marian Lalewicz
Das symbolische Grab von Marian Lalewicz auf dem Powązki-Friedhof in Warschau. Foto von Krzem Anonim, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Großprojekte in Russland:

  • Kronwerksky Prospekt in Sankt Petersburg (1912-1913)
Sainkt Petersburg – Kronwerksky Prospekt (1912-1913). Foto von Potekhin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
  • Steuerhaus von Sankt Petersburg (1911-1912) – heute eine Ruine

[Caption id=“attachment_236027″ align=“aligncenter“ width=“2000″]Marian Lalewicz St. Petersburger Einkommenshaus (Rosensteinstraße 39) Foto von Bestalex, CC0, via Wikimedia Commons[/caption]

  • Kaufhaus der Pelzfabrik Mertens in St. Petersburg (1911-1912)
Mertens‘ Kaufhaus in St. Petersburg. Foto von Dezidor, CC BY 3.0, über Wikimedia Commons


  • Gebäude der Sibirischen Bank in der Straße Newskij Prospekt 44 in Sankt Petersburg (1908-1910)
Marian Lalewicz
Sibirisches Bankgebäude in Sankt Petersburg. Foto von A.Savin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Weitere wichtige Projekte in Polen:

  • Das Gebäude der Regionaldirektion der Staatseisenbahnen in der Targowa-Straße 74 in Warschau (1928-1929)

Gebäude 1932 und 2022, Foto: Henryk Poddębski , gemeinfrei, via Wikimedia Commons und Autor des Fotos: mamik/fotopolska.eu, Lizenz: CC BY-SA 4.0

  • Gebäude der Landwirtschaftsbank in der Nowogrodzka-Straße 50 in Warschau (1926-1927)

Das Gebäude der Staatlichen Landwirtschaftsbank in den Jahren 1928 und 2024. Quelle: Hauptbibliothek der Warschauer Universität für Technologie und whiteMAD/Mateusz Markowski



  • Gebäude des Staatlichen Geologischen Instituts in der Wiśniowa-Straße 4 in Warschau (1923-1930)
Foto whiteMAD/Mateusz Markowski

Der Hauptsaal des Museums im Jahr 1935 und heute. Quelle: Museum von Warschau, Autor: Henryk Poddębski und Robert Niedźwiedzki, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

  • Mietshaus in der Mokotowska-Straße 51/53 in Warschau (1923-1925)
Gebäude heute. Foto von Szczebrzeszynski, CC0, via Wikimedia Commons
Marian Lalewicz
Das Gebäude heute. Foto von Sechshoden, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Das Gebäude heute. Foto von Sechshoden, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
  • Das Gewinnhaus der Postsparkasse in der Filtrowa-Straße 68 (1926)

Das Gebäude im Jahr 1932 und 2011. Quelle: Digitale Nationalbibliothek Polona und Panek, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

  • Eigenes Haus in der Professoren-Kolonie in der Górnośląska-Straße 41 in Warschau
Villa des Architekten Marian Lalewicz in der Górnośląska Straße 41. Foto BN
  • Garnisonkirche in Gdynia (1935-1939)
Marian Lalewicz
Garnisonkirche. Foto von Andrzej Otrębski, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  • Das Gebäude der Polnischen Nationalbank in Siedlce

Bank im Jahr 1934 und 2006, Quelle: szukajwarchiwach.gov.pl und Public Domain, via Wikimedia Commons

  • Umbau der sogenannten Świętokrzyskie-Kaserne in Lublin zum Gebäude der Katholischen Universität Lublin

Quelle: WBP Digital Library in Lublin und mamik/photopolska.eu, Lizenz: CC BY-SA 4.0

  • Gebäude der Landwirtschaftsbank in Toruń (1937-1939)
Marian Lalewicz
Bankgebäude. Foto Pko, Public Domain, via Wikimedia Commons
  • Restaurierung des Staszic-Palastes, der zur römisch-katholischen Kirche St. Tatiana umgebaut wurde, in seinem ursprünglichen klassizistischen Aussehen (1924-1926)

Der Palast als römisch-katholische St.-Tatiana-Kirche und in seinem heutigen klassizistischen Erscheinungsbild. Quelle: United States Library of Congress und whiteMAD/Mateusz Markowski

  • Die Bonifraterska-Straße mit dem Gebäude des Appellationsgerichts (1936-1937)

Das Gebäude vor und nach dem Durchstoßen der Kreuzung. Quelle: Mazovia Digital Library

Die Kreuzung aus der Zeit der Besatzung und ihre heutige Version. Foto: Digitale Nationalbibliothek Polona und whiteMAD/Mateusz Markowski

Quelle: culture.pl, teatrnn.pl

Lesen Sie auch: Architekten | Stadtplanung | Denkmäler | Geschichte | Warschau | Architektur in Polen

Neueste Inhalte auf der Website

Schönheit ist überall um dich herum