Cmentarz rodu Dohnów
Cmentarz rodowy w Markowie. Zdj. Zala, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Stonehenge in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Pseudo-megalithischer Friedhof der Familie Dohn

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren ist ein Gebiet, das nicht nur reich an gotischen Schlössern und Kirchen ist, sondern auch an Erinnerungen an die großen Ländereien des preußischen Adels. Mehr als dreihundert Schlösser und Herrensitze sind dort bis heute erhalten geblieben. Sie sind ein materielles Zeugnis für die einstige Macht der Familien. Eines der interessantesten und zugleich geheimnisvollsten Überbleibsel der Preußen ist der Friedhof der Familie Dohn in Markow, der einem Steinkreis ähnelt. Die Gräber sind noch immer mit Nazi-Symbolen und Bibelzitaten in gotischer Schrift verziert.

Der pseudo-megalithische Friedhof wurde 1924 von Vertretern einer der mächtigsten Familien Ostpreußens, der Familie Dohn, angelegt, die im nahe gelegenen Markow ein Gutshaus besaß. Diese eigentümliche Nekropole sollte in ihrer Form an antike megalithische Strukturen erinnern.

Friedhof des Hauses Dohn. Im Vordergrund die Grabplatte von Christoph Friedrich, dann die Steintreppe, dahinter die Grabplatte von Friedrich Ludwig. Foto: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Lizenz

Pseudomegalityczny cmentarz

Die Waldstiftung liegt auf einer Anhöhe und besteht aus einem steinernen Halbkreis, der aus Dutzenden von eineinhalb Meter hohen Felsblöcken gebildet wird, einer Steintreppe, neben der behauene Felsblöcke platziert wurden, und anderen architektonischen und funktionalen Steinelementen. Hinter dem Friedhof, auf der Südseite, befindet sich ein Birkenkreis, in dessen Mitte auf einem achteckigen Sockel ein hölzernes Kreuz errichtet wurde, das heute abgerissen ist. Friedrich Ludwig (1873-1924) und sein Sohn Christoph Friedrich (1907-1934) sind dort in zwei eindrucksvollen Grabmälern beigesetzt. Sie waren Grafen der Familie zu Dohna, Besitzer des Herrenhauses und des umfangreichen Grundbesitzes. Die Nekropole ist nicht nur wegen ihrer Lage inmitten des Waldes einzigartig, sondern auch ein sehr seltenes Beispiel für einen modernen Friedhof, der sich auf die rätselhaften Steinkreise der Megalithkultur bezieht, deren bekanntester Vertreter das berühmte englische Stonehenge aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit ist.

In der Mitte des steinernen Halbkreises steht der Grabstein seines Vaters mit der Inschrift: Friedrich Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck *4.4.1874 †1.7.1924. Darunter befindet sich das Glückssymbol, ein vierblättriges Kleeblatt, darüber das bekrönte Wappen der Dohns mit gekreuzten Hirschhörnern. An den Seiten verläuft ein in gotischer Schrift geschriebenes Zitat aus der Offenbarung des Heiligen Johannes: So spricht der Geist, sie sollen ausbrechen von ihren Mühen, denn ihre Werke folgen ihnen nach. Offb. Johannis 14.v.13. (So spricht der Geist, sie sollen von ihren Mühen ausruhen, denn ihre Werke folgen ihnen nach).

Pseudomegalityczny cmentarz
Grabmal des Vaters, Friedrich Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck. Foto von Zala, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das Grabmal des Sohnes befindet sich unten: Christoph Friedrich Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck *12.12.1907-†3.9.1934 Der junge Graf starb auf tragische Weise bei einem Autounfall in der Nähe des Bodensees. Die Beerdigung fand nachts in Markow bei Fackelschein statt. Neben dem Grabstein seines Sohnes befindet sich ein massiver Findling mit der Inschrift: Der Tod ist verschlungen in der Sieg. Kor.15.52 (Wo ist dein Sieg über den Tod – Erster Brief an die Korinther) und: Ich morte auf den Christus (Ich sterbe in Christus). Darunter befindet sich eine Inschrift – Adolf Hitler. Auf der anderen Seite des Steins ist ein riesiges Hakenkreuz in eine Sonnenscheibe eingraviert, von der strahlende Lichtstreifen ausgehen.

Grabmal des Sohnes, Christoph Friedrich Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck *12.12.1907-†3.9.1934.Photo by Zala, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Stein mit Inschrift „Der Tod ist verschlungen in der Sieg Cor.15.52“ und „Ich morte auf den Christus“. Unterhalb der Inschrift – Adolf Hitler. Foto von Zala, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Stein mit Hakenkreuz. Foto von Zala, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die Nazi-Symbole waren nicht zufällig da. Sie sind heute ein greifbarer Beweis für die Faszination des preußischen Adels für die nationalsozialistische Ideologie, der sich nach dem Ersten Weltkrieg in Hitler verguckt hatte. Ihm war es zu verdanken – so die weit verbreitete Meinung -, dass sich die landwirtschaftlich geprägte Wirtschaft Ostpreußens von ihrem Niedergang erholte.

Die Entstehung des Friedhofs in dieser Form und an diesem Ort ist bis heute ein Rätsel. Die Gruft der Familie Dohn befand sich in der evangelischen Kirche in Stružyn, doch aus irgendeinem Grund wählte Friedrich Ludwig die Waldwildnis als Ruhestätte. Die in der Wildnis gelegene Nekropole war auch als Begräbnisstätte für die nachfolgenden Familienmitglieder gedacht. Wäre der Krieg nicht ausgebrochen und hätten sich in der Nachkriegszeit die Staatsgrenzen geändert, wäre der Ort mit weiteren Gräbern gefüllt worden. Es besteht der Verdacht, dass der Adelige von der Freimaurerbewegung inspiriert wurde, der er angehörte. Die Formen des Kreises und des Achtecks sind wichtige esoterische Symbole, und dies ist auch die Form des Sockels, auf dem das Holzkreuz ursprünglich stand. Allerdings trugen damals fast alle preußischen Adligen den Freimaurer-Stempel, so dass die Theorie vom freimaurerischen Ursprung des neuen Friedhofs nicht bestätigt ist. Es ist auch möglich, dass Friedrich Ludwig zu Dohna auf andere, frühere Sonderbestattungen verweisen wollte oder sich von dem gotischen Friedhof in Odry bei Czersk inspirieren ließ.

Ahnenfriedhof in Markov. Foto von Zala, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons


Der Barockpalast der Dohns wurde zwischen 1701 und 1704 in Markov erbaut. 1945 waren dort Soldaten der Roten Armee stationiert. Als sie abzogen und eine große Kunstsammlung mitnahmen, zogen Angestellte des Staatsgutes in das Schloss ein. In den 1970er Jahren zogen sie aus, und mit der Zeit verfiel der Palast. Auf den Fundamenten errichtete der neue Eigentümer ein Gebäude, das dem alten Herrenhaus nachempfunden ist.

Der Friedhof der Familie Dohn, versteckt im Dickicht des Waldes, blieb von der zerstörerischen Maschinerie verschont, die alle Spuren der preußischen Aktivitäten in diesem Gebiet beseitigte.

Quelle: national-geographic.pl, focus.pl

Lesen Sie auch: Architektur | Denkmäler | Geschichte | Sakralarchitektur | Architektur in Polen | Stein | Interessante Fakten

Neueste Inhalte auf der Website

Schönheit ist überall um dich herum