Das Gebäude des Fernmeldeamtes in Warschau. Ein Meisterwerk des Funktionalismus der Zwischenkriegszeit

In der Nowogrodzka-Straße 45 befindet sich ein beeindruckendes Gebäude – eines der interessantesten Beispiele des extremen Funktionalismus in Warschau. Das charakteristische Gebäude wurde in der 20. Zwischenkriegszeit für das Fernmeldeamt errichtet. Die Entwicklung des Telegrafen- und Telefonnetzes im wiedergeborenen Polen machte den Bau eines mit moderner Technik ausgestatteten Gebäudes erforderlich. Das Gebäude wurde zwischen 1928 und 1934 erbaut und war das erste Gebäude in Stahlrahmenbauweise in Polen.

Der Wettbewerb für den Entwurf des Hauptgebäudes des Staatlichen Fernmeldeamtes in Warschau wurde 1921 ausgeschrieben. Es sollte u. a. einen Saal für 300 Personen und 40 Beamte, einen Apparatesaal und einen Warteraum für 30 Personen umfassen. Darüber hinaus sollte das Gebäude eine Postfiliale mit separatem Eingang, Büros und Wohnungen für die Direktoren sowie technische Räume, Garagen und Werkstätten enthalten.

“Modell des Gebäudes des Fernmeldeamtes, Ansicht von der Kreuzung der Nowogrodzka- und Poznanska-Straße. 1930 r.” – das Foto (Scan) stammt aus der Wochenzeitung Stolica Nr. 39 (2062) vom 27.09.1987

Das realisierte Projekt wurde von dem angesehenen Architekten Julian Puterman-Sadłowski entworfen. Das Gebäude wurde an der Stelle des ehemaligen Herrenhauses von Swietokrzyski errichtet. Der Bau wurde von Karol Bauch und Piotr Tomaszewski geleitet, und der Designer war Stefan Bryła, der Schöpfer der Prudential-Struktur. Das Ergebnis der sechsjährigen Bauarbeiten war ein vierstöckiges Gebäude mit höheren Akzenten auf einem L-förmigen Grundriss, dessen Basis an der Nowogrodzka-Straße liegt. Auf der Seite der St.-Barbara-Straße entwarf Julian Puterman ein Wohnhaus für die Mitarbeiter und einen Büroturm, der das ausdrucksstärkste Element der Komposition darstellt.

Fragment des Haupteingangs des Fernmeldeamtes in den Jahren 1934 und 2024. Quelle: NAC – National Digital Archives, Ref: 1-G-5376 und whiteMAD/Mateusz Markowski

Der Haupteingang für die Kunden befand sich an der Ecke der Poznanska- und Nowogrodzka-Straße. Für die Kundenbetreuung wurden vier Haupttreppenhäuser entworfen. Der repräsentativste Charakter wurde der Treppe an der Seite des Haupteingangs verliehen. Neben dem Fernmeldeamt beherbergte das Gebäude auch: Teletechnische Schule, Museum für Post und Telekommunikation und Büros der technischen Abteilung des Ministeriums für Post und Telegrafie. In der obersten Etage befanden sich Ruheräume und eine Kantine für das Personal. Die vertikale Kommunikation wurde durch fünf Personenaufzüge gewährleistet.

Das Gebäude des Fernmeldeamtes in den Jahren 1934 und 2024. Quelle: Hauptbibliothek der Technischen Universität Warschau, Lizenz: Public Domain und whiteMAD/Mateusz Markowski

Das funktionalistische Gebäude erhielt eine reichhaltig ausgestattete Inneneinrichtung, bei deren Gestaltung langlebige und ästhetisch ansprechende Materialien verwendet wurden. Der repräsentativste Charakter war der des Erdgeschosses, das hauptsächlich für die Öffentlichkeit bestimmt war. Über den geräumigen Sälen befanden sich Zwischengeschosse für die Mitarbeiter. Der Charakter der Innenräume wurde durch die polierten Stahlgeländer der Treppen, die durchbrochenen Zwischengeschosse und die Steinverkleidungen der Wände und Steinböden unterstrichen. Die unteren Teile der Fassade des Gebäudes wurden mit rotem Sandstein verkleidet, während die oberen Teile mit edlem Terazzite-Putz verkleidet wurden. Die gesamte Dekoration wurde durch eine zweizeilige dekorative Inschrift aus Metall ergänzt: MIĘDZYMIASTOWY TELEPHON / RADIOTELEGRAF TELEPHON und eine rechteckige Tafel mit einem stilisierten Adler im Geist des polnischen Art déco. Sein Autor war der Bildhauer Jan Goliński. Die versilberte Krone wurde in den Jahren des Kommunismus entfernt und in den 1990er Jahren an ihren Platz zurückgebracht.

Blick auf den südlichen Teil des Gebäudes und das Wohnhaus der Büroangestellten in den 1930er Jahren und heute. Quelle: “Warszawski modernizm” und whiteMAD/Mateusz Markowski



Nach der Beschädigung im Verteidigungskrieg 1939 wurde das Gebäude schnell wieder aufgebaut und modernisiert. Während der Okkupation wurde das Gebäude von den Deutschen besetzt, die dort die Deutsche Post Osten oder das Telefonamt unterbrachten. Das Gebäude wurde danach nicht schwer beschädigt, aber die Fassade weist noch immer Spuren von Kugeln und Granatsplittern auf. Die Innenräume hingegen blieben von den Kriegswirren weitgehend verschont, wurden aber im Zuge der Modernisierungsarbeiten nach 1945 so verändert, dass ihr einstiger eleganter Charakter verloren ging. In den Nachkriegsjahren war das Gebäude eines der modernsten Gebäude der Hauptstadt.

Die Poznańska-Straße und das Gebäude des Fernmeldeamtes in den Jahren 1949 und 2024. Quelle: Privatsammlung von Mariusz Brzeziński und whiteMAD/Mateusz Markowski

Zwischen 1959 und 1962 wurde ein neuer Flügel entlang der Nowogrodzka-Straße angebaut. Leider wirkte sich dies nicht positiv auf die gesamte Einrichtung aus. In den 1980er Jahren kam es zu weiteren negativen Veränderungen im Erscheinungsbild des Gebäudes, als am Rande des Innenhofs ein neues Hochhaus errichtet wurde, das die gesamte Anlage erdrückte.

Obwohl dieses herausragende Werk der polnischen Moderne irreversibel verformt wurde, hebt es sich noch immer von den umliegenden Gebäuden ab und bleibt eine der charakteristischsten und gelungensten Realisierungen der Zwischenkriegszeit.

Das Gebäude des Fernmeldeamtes um 1950 und heute. Quelle: Warschau, Genossenschaftliches Verlagsinstitut “Kraj”, Warschau 1950, S. 51 und whiteMAD/Mateusz Markowski



Quelle: varsavianista.pl

Lesen Sie auch: Bürogebäude | Warschau | Architektur in Polen | Interessante Fakten | whiteMAD auf Instagram