Buty na brzegu Dunaju. Fot. Dennis Jarvis from Halifax, Canada, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

„Schuhe am Donauufer“ – budapests einzigartiges Holocaust-Mahnmal in Form

„Schuhe am Donauufer“ ist ein in Form und Bedeutung einzigartiges Budapester Holocaust-Denkmal, das nach einer Idee des Filmregisseurs Cana Togay geschaffen und vom Bildhauer Gyula Pauer gestaltet wurde. Das Denkmal wurde am 16. April 2005 eingeweiht. Es erinnert an die Opfer jüdischer Herkunft, die am Fluss erschossen wurden, nachdem sie zuvor aufgefordert worden waren, ihre Schuhe auszuziehen, und deren Körper in die Donau fielen.

Die Enthüllung des Mahnmals fand am Holocaust-Gedenktag, dem 16. April 2005, statt, als sich Tausende von Menschen in Budapest versammelten. Die Teilnehmer des Marsches der Lebenden zogen mit Fackeln zum Donauufer neben dem Kossuth-Platz, wo Péter Kiss, der damalige Minister und Leiter des Büros des Ministerpräsidenten, um 21.30 Uhr in Anwesenheit des Ministerpräsidenten selbst die Gedenkstatue enthüllte.

Schuhe am Donauufer. Foto von Dennis Jarvis aus Halifax, Kanada, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Am zweiten Tag, am Sonntag, dem 17. April 2005, wurde die Skulptur „Schuhe am Donauufer“ von Kirchenvertretern enthüllt:
– Péter Kardos, Oberrabbiner
– Géza Szabó, Kanoniker, Pfarrer der St. Stephans-Basilika
– Ferenc Cselovszky, Pfarrer der Evangelischen Kirche am Deák-Platz
– Gábor Berkesi, Pfarrer, Geistlicher der Reformierten Kirche

Die Inschrift auf den Gedenktafeln lautet in ungarischer, englischer und hebräischer Sprache:

„Zum Gedenken an die Budapester Opfer, die am Donauufer von bewaffneten Pfeilkreuzlern erschossen wurden
Enthüllt am 16. April 2005″

Die Gedenkstätte befindet sich auf der Pester Seite der Stadt – dem östlichen, hauptsächlich von Wohngebieten geprägten Teil von Budapest, der etwa zwei Drittel der gesamten Stadt ausmacht. Es steht an der Donaupromenade, südlich des ungarischen Parlaments und in der Nähe der ungarischen Akademie der Wissenschaften.

Schuhe am Ufer der Donau. Foto von Nikodem Nijaki, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Die Komposition mit dem Titel „Schuhe am Donauufer“ erinnert an die Tausenden von Menschen, die im Winter 1944/1945 an den Ufern des Flusses erschossen wurden, als Mitglieder der ungarischen faschistischen Miliz, die der Pfeilspitzenpartei angehörten, bis zu 20 000 Juden aus dem neu geschaffenen Budapester Ghetto holten und sie dort töteten. Anschließend wurden sie aufgefordert, ihre Schuhe auszuziehen (dies war ein wertvolles Kleidungsstück, das von der Miliz nach dem Massaker gestohlen und weiterverkauft werden konnte), und ihre Körper fielen in den Fluss und wurden von der Strömung mitgerissen. Der Bildhauer schuf sechzig Paar Eisenschuhe – Kinder-, Damen- und Herrenschuhe – im Stil der damaligen Zeit. Sie stehen verlassen am Flussufer, als hätten ihre Besitzer sie gerade entfernt. Sie sind am Steinufer befestigt, und hinter ihnen befindet sich eine 40 m lange und 70 cm hohe Steinbank.

Schuhe am Donauufer. Foto von Petr Kraumann, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Die Stiftung March of the Living (Marsch der Lebenden) ist eine internationale Organisation, die vor 20 Jahren gegründet wurde und der heute 53 Länder, darunter Ungarn, angehören. Der Fackelzug und die Zeremonie finden dort immer am 16. April statt, außer an den Tagen, an denen der 16. April auf einen Freitag fällt. Dies ist der Tag, an dem 1944 die Umsiedlung der ungarischen Juden aus den Ghettos begann. Während des Zuges wird der Juden, der Roma, der wegen ihrer Homosexualität Verfolgten, der Widerstandskämpfer und derer, die die Verfolgten gerettet haben, gedacht.

Quelle: yadvashem.org, budapestinfo.hu

Lesen Sie auch: Kuriositäten | Architektur | Stadt | Geschichte | Skulptur | Ungarn

Neueste Inhalte auf der Website

Schönheit ist überall um dich herum