Bohdan Pniewski
Willa Bohdana Pniewskiego w Warszawie (1934−1935). Źródło: Adrian Grycuk, CC BY-SA 3.0 PL, via Wikimedia Commons

der „Fürst der Architektur“ Bohdan Pniewski – ein prominenter Vertreter des Modernismus

Bohdan Pniewski – Entwerfer zahlreicher öffentlicher Gebäude in Warschau, Professor an der Technischen Universität Warschau und ein herausragender Vertreter der Moderne. In seinen Realisierungen nahm er kreativ Bezug auf einige historische Stile, und viele seiner späteren Projekte grenzten an den sozialistischen Realismus, der das Ergebnis der Einmischung der Behörden war. Heute steht Warschau mit vielen seiner Werke, die der Stadt ihren Charakter verleihen.

Bohdan Wiktor Kazimierz Pniewski wurde am 26. August 1897 in Warschau geboren. Im Jahr 1914 trat er in die Bauabteilung der Mechanisch-Technischen Schule von Hipolit Wawelberg und Stanisław Rotwand in der Mokotowska-Straße in Warschau ein und absolvierte eine Lehre bei Architekten: Jan Heurich und Rudolf Świerczyński. Trotzdem wurde er 1915 nicht an der gerade eröffneten Fakultät für Architektur am Warschauer Polytechnikum zugelassen und nahm eine Tätigkeit als Grafiker auf, für die er 1916 und 1917 zwei Preise bei Grafikwettbewerben gewann. Im Jahr 1917 wurde er an der Fakultät für Architektur zugelassen, sein Studium wurde jedoch durch den Krieg unterbrochen.

Professor Bohdan Pniewski. Quelle: gemeinfrei, über Wikimedia Commons

Im November 1918 nahm er als Mitglied eines Aufklärungsbataillons an der Entwaffnung der Deutschen teil. Zwei Jahre später wurde er als Soldat im Polnisch-Sowjetischen Krieg am Bein verwundet, wofür er mit dem Tapferkeitskreuz ausgezeichnet wurde. Während seiner Behandlung lernte er Jadwiga Elżbieta Dąbrowska kennen, die er am 1. Februar 1922 heiratete. Im Jahr 1923 wurde ihre einzige Tochter, Barbara Elżbieta, geboren. 1920 nahm er sein Studium wieder auf und schloss es am 1. Februar 1923 mit der Verteidigung seiner Diplomarbeit in der Abteilung für monumentale Gestaltung bei Professor Czesław Przybylski ab. Darüber hinaus studierte er Bildhauerei bei Tadeusz Breyer und Edward Wittig. Nach Abschluss dieser Studien blieb er an der Universität, übernahm 1946 eine Professur am Polytechnikum und wurde 1932 Professor an der Akademie der Schönen Künste. Die Studenten nannten ihn den „Prinzen der Architektur“, und bei seinen Vorlesungen an der Universität bildeten sich regelrechte Schlangen, um ihn zu sehen.

Botschaft der Republik Polen in Sofia (1928). Quelle: Miłosz Pieńkowski, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Er begann seine architektonische Laufbahn in der Nähe der funktionalistischen Avantgarde-Architektur. In dieser Zeit entstanden zwei Reihenhauskolonien: die Słońce-Kolonie in der Madalińskiego-Straße 83-95 in Mokotów und die Strzecha Urzędnicza in der Kochowskiego- und Niegolewskiego-Straße in Żoliborz (Ende der 1920er Jahre). Zusammen mit anderen jungen Architekten gründete er den Verband der polnischen Architekten. Im Jahr 1928 gewann er den ersten Preis im Wettbewerb für die polnische Botschaft in Sofia. Er entwarf eifrig Privathäuser der wohlhabenderen Schichten, die alle im Stil der luxuriösen Moderne mit diskreten Verweisen auf die Tradition gehalten waren. Das Vorkriegsjahrzehnt war die Zeit von Pniewskis großem Erfolg als Architekt. Er führte zahlreiche prestigeträchtige Projekte im Auftrag des Staates und der Kirche aus, von denen die meisten leider nicht realisiert wurden, vor allem wegen des Zweiten Weltkriegs. Kurz vor Ausbruch des Krieges gelang es ihm, das Gebäude der Grodzki-Höfe in Leszno bei Warschau zu errichten. Während des Krieges wurde der Brühl-Palast in der Wierzbowa-Straße – von Pniewski für das Außenministerium phänomenal restauriert und durch einen neuen Pavillon mit der Wohnung von Minister Józef Beck ergänzt – zerstört.

Rückansicht des Palastes (von der Fredry-Straße aus), sichtbarer neuer Flügel, entworfen von Bohdan Pniewski (1932). Quelle: gemeinfrei, über Wikimedia Commons

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war er gezwungen, die von ihm entworfene Villa an der Aleja Na Skarpie aufzugeben, aber das Gebäude diente seinem Besitzer später bis zu seinem Tod. Während des Krieges nahm er an geheimen Lehrveranstaltungen teil und saß in der Jury von geheimen Wettbewerben, die im Hinblick auf den künftigen Wiederaufbau des Landes organisiert wurden. Nach dem Krieg kehrte er in seine architektonische und akademische Praxis zurück und engagierte sich für den Wiederaufbau seines zerstörten Heimatlandes. Pniewskis erste realisierte Projekte waren eine Kirche in Prostyń bei Małkinia und der Umbau von Klostergebäuden in Chęciny zu einer Steinmetzschule. Seine Entwürfe bezogen sich zunächst auf den Stil der 1930er Jahre, wie der Gebäudekomplex des Ministeriums für Kommunikation in der Chałubińskiego-Straße oder der Gebäudekomplex des Sejm, der an den von Kazimierz Skórewicz entworfenen Vorkriegssitzungssaal angebaut wurde.

Der Sejm-Komplex in Warschau (1949-1952). Quelle: gemeinfrei, über Wikimedia Commons

Er wurde 1952 korrespondierendes Mitglied und 1958 Vollmitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Pniewskis Gebäude des Polnischen Rundfunks (Mokotów, Ecke Niepodległości-Allee und Malczewskiego-Straße) und der Polnischen Nationalbank (Śródmieście, Powstańców-Warszawy-Platz) gelten als weniger erfolgreich, da sie immer wieder umgestaltet wurden und architektonische Details vermissen lassen. Die Projekte wurden von den Behörden stark behindert, damit sie sich besser in die Tendenz des Sozialistischen Realismus einfügen. Letztlich schmuggelte Pniewski seine Ideen aber vor allem in die Innenräume. In den Jahren 1957-1962 entstand das benachbarte Bauernhaus – eines der bedeutendsten Werke des Architekten. Sein letztes Projekt war der Umbau und die große Erweiterung des Großen Theaters, die unter anderem eine neue Fassade des Gebäudes auf der Seite des heutigen Plac marszałka J. Piłsudskiego zur Folge hatte.

Wiederaufbau des Großen Theaters in Warschau, neue Fassade von der Seite des Piłsudski-Platzes (1951-1965). Bildnachweis: May/photopolska.eu, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

Bohdan Pniewski starb am 5. September 1965 und verpasste damit die offizielle Eröffnung des wiederaufgebauten Theaters. Er wurde auf dem Powązki-Friedhof in der Allee der Verdienten beigesetzt. Nach seinem Tod wurde im Nationalmuseum in Warschau eine monografische Ausstellung über den Architekten organisiert, und sein Atelier, das mehrere tausend Zeichnungen, Ozaliden und umfangreiches Archivmaterial umfasst, wurde der Sammlung von Architekturentwürfen des Museums geschenkt. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Warschau und der Akademie der Schönen Künste beschäftigte er sich auch mit Architekturtheorie, was in der 1946 veröffentlichten Studie „Komposition und Design in der Architektur“ und den Manuskripten des umfangreichen Werks „Theorie der Komposition in der Architektur“ zum Ausdruck kam.

Quelle: culture.pl, polskieradio.pl

Lesen Sie auch: Architekt | Urbanismus | Denkmäler | Geschichte | Warschau | Architektur in Polen

Neueste Inhalte auf der Website

Schönheit ist überall um dich herum