Der Otwock-Markt in der Orla-Straße wird ein neues Gesicht bekommen. Nächstes Jahr beginnen die Arbeiten, nach denen die vernachlässigten Marktstände in ein Gebäude mit dem Arbeitsnamen „Weißer Basar“ umgewandelt werden– ein Gebäude im unverwechselbaren Swidermajer-Stil, auch bekannt als Swidermajer
Die Behörden von Otwock wollen endlich in diesem am meisten vernachlässigten Teil des Stadtzentrums aufräumen. Der Markt ist das Aushängeschild der Stadt, denn er ist eines der ersten Dinge, die Reisende sehen, wenn sie den nahe gelegenen Bahnhof verlassen
Die heutigen Marktstände wurden vor mehr als dreißig Jahren errichtet. Sie sollten den Kaufleuten nur vorübergehend dienen, bis ein neuer Basar gebaut würde. Aus den Plänen wurde nichts, und der Markt ist bis heute in diesem provisorischen Zustand geblieben. An seiner Stelle soll ein großes Gebäude mit Handelsposten errichtet werden, in das die örtlichen Händler umziehen werden. Neben den Dienstleistungs- und Handelsfunktionen wird es auch eine Bäckerei und Gastronomie geben. Das neue, multifunktionale Gebäude wird sich am Stil der Weichsel orientieren, für die Otwock berühmt ist. Auch die gesamte Umgebung wird aufgeräumt. Die Orla-Straße wird umgestaltet. Es werden neue Bürgersteige und ein großer Parkplatz angelegt. Für die Unternehmer, die während der Dauer der Bauarbeiten täglich in der Gegend arbeiten, werden vorübergehend Gewerbeflächen eingerichtet. Die Planungsarbeiten werden im nächsten Jahr beginnen, sobald die Baugenehmigung erteilt wurde. Die Kosten für die gesamte Investition werden sich voraussichtlich auf etwa 8 Mio. PLN belaufen. Der architektonische Entwurf wurde vom Designstudio PAKA erstellt
Der Markt in der Orla-Straße jetzt und nach dem Umbau. Foto: Rathaus von Otwock und Google Maps
Die Świdermajers wurden an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert südöstlich von Warschau entlang der Weichselbahn gebaut. Der Schöpfer dieses Baustils war Michał Elwiro Andriolli, der in einer Siedlung am Fluss Świder lebte. Der Name „Świdermajer“, der scherzhaft an die Bezeichnung Biedermeier erinnert, wurde von Konstanty Ildefons Gałczyński in seinem Gedicht Eine Reise an die Świder erfunden. Der Stil weist Elemente der traditionellen masowischen Bauweise mit einer leichten Struktur und reich verzierten Pavillons auf. Der Hauptteil des Gebäudes weist Einflüsse der Schweizer Architektur auf. Andriolli bereicherte die Form mit Veranden und Vorhallen, die der Architektur von Alpenchalets und russischen Datschen entnommen sind. Die hölzernen, durchbrochenen Verzierungen der Veranden und Vorhallen sowie die spitzen Endstücke der Dächer sind charakteristisch für diesen Stil
Quelle: Stadtverwaltung von Otwock
Lesen Sie auch: Architektur | Ansicht | Metamorphose | Stadt | Architektur in Polen | Otwock