Oradour-sur-Glane
Fragment ruin i Peugeot 202. Fot. TwoWings, slight edit by Calibas, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Oradour-sur-Glane: Französische Stadt gedenkt des deutschen Massakers

Am Samstagnachmittag des 10. Juni 1944 verwandelte sich das friedliche Leben einer französischen Stadt in einem Augenblick in die Hölle auf Erden. Oradour-sur-Glane war von einer deutschen Waffen-SS-Einheit umstellt, die nur ein Ziel hatte: blutige Rache an unschuldigen Zivilisten zu nehmen. Das Massaker an der örtlichen Bevölkerung ist als eines der abscheulichsten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs in die Geschichte eingegangen. Man beschloss, die zerstörte Siedlung nicht wieder aufzubauen und sie in diesem Zustand zu belassen, um an dieses tragische Ereignis zu erinnern. Heute sieht Oradour-sur-Glane so aus, wie es im Juni 1944 war.

Nach der Landung der Alliierten im besetzten Frankreich intensiviert die Widerstandsbewegung ihre Aktivitäten. Einheiten der 2. SS-Panzerdivision “Das Reich” wurden zur Partisanenbekämpfung in die Region entsandt. Ihre Soldaten waren für ihre blutigen Verbrechen berüchtigt. Nach der Ermordung eines SS-Mannes beschließen die Deutschen, sich an der Zivilbevölkerung der kleinen Stadt Oradour-sur-Glane zu rächen. Einige Historiker vermuten, dass die Stadt aufgrund der Namensähnlichkeit mit Oradour-sur-Vayres, wo der SS-Mann Helmut Kämpfe tatsächlich ermordet wurde, irrtümlich zum Ziel der Deutschen wurde. Die wütenden Verbrecher umzingelten die Siedlung und sprachen ein Todesurteil über sie aus. Die Gruppe bestand aus etwa 200 Personen. Sie wurde von Sturmbannführer Adolf Diekmann befehligt.

Die Stadt heute. Foto: VVVCFFrance, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons

Die Stadt befindet sich im Westen Frankreichs, etwa 20 km von Limoges entfernt. Die Einwohner führten ein einfaches, gewöhnliches Leben. Sie waren hauptsächlich in Handel und Landwirtschaft tätig. Es gab nicht nur Häuser, sondern auch Geschäfte, Handwerker und vier Schulen. Die Eisenbahnlinie, die 1911 eröffnet wurde, brachte der Siedlung Entwicklung. Bei der Volkszählung von 1936 wurden 1574 Einwohner gezählt.

[Caption id=”attachment_223783″ align=”aligncenter” width=”1350″]Oradour-sur-Glane Eine der Straßen von Oradour-sur-Glane. Foto de.geneanet.org[/caption]

Nachdem sie die Stadt umstellt hatten, fuhren die ersten SS-Fahrzeuge in das Zentrum ein. Die Soldaten begannen, die überraschten Einwohner herauszufischen. Sie drängten sie in ganzen Gruppen auf dem Marktplatz zusammen. Diejenigen, die aus irgendeinem Grund nicht dorthin gehen konnten, krank waren oder Widerstand leisteten, wurden auf der Stelle erschossen. Dann trennten die Deutschen die Männer von den Frauen und Kindern. Diese wurden in die örtliche Kirche getrieben und dort mit Gewehren und Granaten ermordet. Die Männer wurden in Scheunen getrieben und die Gebäude angezündet. Dann eröffneten sie mit Maschinengewehren das Feuer auf sie. Die Überlebenden töteten sie mit Pistolenschüssen. Nachdem sie die Gebäude geplündert hatten, wurden auch die Häuser, die Kirche, die Schulen, das Rathaus, das Postamt und das Hotel in Brand gesetzt. Am Morgen bereiteten die Besetzer ein Massengrab vor und entfernten die Leichen. Die Zahl der Opfer belief sich auf mehr als 640 unschuldige Menschen. Zeugen, die wie durch ein Wunder das Massaker überlebten, berichteten später von verbrannten, noch schwelenden Ruinen voller verkohlter Leichen.

Oradour-sur-Glane
Blick auf die Stadt im Jahr 1953 Foto STR/AP

Dank der Tatsache, dass die meisten Häuser aus Stein und Ziegeln gebaut waren, überstanden ihre Mauern die wütenden Brände. am 28. November 1944 beschloss die französische Regierung, die Ruinen des Dorfes als Symbol für die deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs zu erhalten. Dutzende von Ruinen, die ausgebrannten Skelette von Häusern, die Wracks verlassener Autos oder alltäglicher Gebrauchsgegenstände beeindrucken die Besucher des Ortes immer wieder.

In der Nachkriegszeit wurde das Dorf nordwestlich seines ursprünglichen Standorts wiederaufgebaut. An den Eingängen zu den Ruinen und am Ortseingang wurden zweisprachige Tafeln mit der Aufschrift Souviens-toi – Erinnern (Französisch und Englisch) angebracht. Im Jahr 1999 wurde in der Nähe der Ruinen ein Museum, das Centre de la mémoire d’Oradour, eröffnet. Die meisten Täter dieses Verbrechens wurden nie verurteilt.

Quelle: thehistorypress.co.uk, wiadomosci.onet.pl

Lesen Sie auch: Architektur | Museum | Monument | Geschichte | Interessante Fakten | Frankreich | Reisen